Studio Dietikon - Dialog Stadtentwicklung

Dietikon befindet sich in einem dynamischen Entwicklungsprozess. Verschiedene Grossprojekte sind realisiert worden (Quartier Limmatfeld, Limmattalbahn) oder im Planungsprozess (Gebietsentwicklung Niderfeld, Nötzlipark etc.). Parallel dazu wurden verschiedene Stadtentwicklungsstrategien erarbeitet (Hochhauskonzept, Leitbild Stadtboulevard usw.). Der kommunale Richtplan liegt vor und die Bau- und Zonenordnung befindet sich in einer Gesamtrevision.

Damit die Bevölkerung diese Massnahmen kennt, mitträgt und sich zu anstehenden Projekten auch partizipativ äussern kann, wurde im Jahr 2018 das Projekt «Studio Dietikon», der Dialog zur Stadtentwicklung lanciert und seitdem mit mehreren Veranstaltungen jährlich zu den aktuellen Themen der Stadtentwickung fortgeführt. 

Studio Dietikon 2019 Zwischennutzung des alten Bauamtes Dietikon

Sein Hauptziel ist es, den aktiven Austausch zwischen Einwohnenden, Politik, Verwaltung und Fachleuten zu fördern und letztendlich Dietikon gemeinsam weiterzuentwickeln.

Aktiviert wurde das Studio Dietikon vom Stadtplanungsamt Dietikon, der Integrationsförderung Dietikon und dem Büro Denkstatt sàrl im Jahr 2018. Es setzt sich aus dem Team der Denkstatt sàrl, dem Stadtplanungsamt, der Integrationsfachstelle Dietikon sowie einer Begleitgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der Bereiche Kultur, Freizeit, Jugend, Standortförderung und Hochbau zusammen.

Projektaufbau

Viele Dietikerinnen und Dietiker stehen der dynamischen Entwicklung ihrer Stadt eher zurückhaltend gegenüber und ein grosser Anteil Einwohnender mit ausländischen Wurzeln nimmt kaum an städtischen Belangen teil, weil die bisherigen Kommunikationsmassnahmen sie nicht erreichen.

Hier setzt der Dialog Stadtentwicklung an: Der Akzent liegt auf direkten und persönlichen Begegnungen. Der Dialog soll Vertrauen schaffen, Ängste abbauen und möglichst viele Personen mit ins Boot holen, um gemeinsam eine Basis für eine fruchtbare Fortsetzung des Veränderungsprozesses zu legen.

Auf der externen Projektwebsite finden sich die Detailinformationen zum Programm im laufenden Jahr sowie ein umfassender Rückblick auf die vergangenen Jahre:

https://www.studiodietikon.ch/

Für den Newsletter vom Studio Dietikon kann man sich hier anmelden.

Aktuelle Veranstaltungen 2025 

Im 2025 sind 6 Veranstaltungen vom Studio Dietikon geplant. Alle aktuellen Infos sind auf der Projektseite Studio Dietikon zu finden. 

Dialog Spielplatz Vogelau – 14. Mai 2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Schlechtwetter-Verschiebedatum: 21. Mai 2025, 15:00 bis 17:00 Uhr.

Aktuelle Informationen bei schlechtem Wetter sind auf der Projekt-Webseite zu finden.
Der Spielplatz Vogelau wird neu gestaltet. Das Studio Dietikon lädt ein, die Umgestaltung kennenzulernen und mit den Planerinnen und Planern ins Gespräch zu kommen. 

Dialog Zentrum
Die Entwicklung des Stadtzentrums bleibt ein zentrales Thema. In den Dialogveranstaltungen Dialog Zentrum III und Dialog Zentrum IV werden die Gestaltung, Möblierung und Nutzung des öffentlichen Raums vertieft thematisiert und besprochen, um gemeinsam Ideen und Ansätze für die Zukunft Dietikons zu sammeln.

Quartier-Picknick
Auch dieses Jahr ist das Studio Dietikon wieder mit dem beliebten Format Quartier-Picknick unterwegs. In verschiedenen Stadtteilen lädt es zum Austausch in entspannter Atmosphäre ein. Auf Einladung von Studio Dietikon begleitet Stadtpräsident Roger Bachmann die Picknickveranstaltungen und beteiligt sich an spannenden Gesprächen zum Quartierleben.

Fokus 2024

Im Zentrum stehen in den nächsten Jahren mit der Entwicklung des SBB-Areals, der Neugestaltung des Bushofs und des Bahnhofplatzes sowie der Neugestaltung des Kronenplatzes wesentliche Veränderungen an. Das Studio Dietikon nahm dies zum Anlass, sich im 2024 intensiv mit der Bevölkerung über die Zentrumsentwicklung auszutauschen.

Nach der ersten Dialogveranstaltung im Sommer und verschiedenen Veranstaltungen in den Quartieren lud das Studio Dietikon die Bevölkerung im November 2024 ins Haus Regina zum Dialog Zentrum 2 ein. Das Studio Dietikon präsentierte den Teilnehmenden zu Beginn die Erkenntnisse aus dem bisherigen Dialogprozess. Anschliessend wurden die von der Bevölkerung in über 100 Rückmeldungen meistgenannten Themenbereiche in einem Workshop gemeinsam vertieft.

Die Teilnehmenden diskutierten intensiv über die Gestaltung und Möblierung des öffentlichen Raums, das Einkaufs- und Dienstleistungsangebot, die Nutzung und Bespielung der verschiedenen Plätze im Zentrum sowie den Verkehr.

Ausschnitt Fotoprotokoll Dialog Zentrum 2024

Im 2025 sollen zu den diskutierten Themenbereichen weitere Workshops stattfinden und die Verknüpfung mit aktuellen Projekten hergestellt werden. 

Fokus 2023

Im 2023 fokussierte sich das Studio Dietikon auf das Zusammenleben in den Dietiker Quartieren. Es machte sich auf den Weg und fuhr zwischen März und Oktober in verschiedene Ecken der Stadt, um dort die Bewohnerinnen und Bewohner zu treffen. Dabei ging es um Qualitäten, Herausforderungen, Treffpunkte, den Austausch im Alltag, das Zusammenleben in der Nachbarschaft sowie aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der unterschiedlichen Stadtquartiere. Den Jahresrückblick mit Fotos und Ergebnissen von den Veranstaltungen finden Sie hier.

Fokus 2022

2022 führte das Studio Dietikon wie bereits im Vorjahr ein Freiraumfestival durch. Mit dem Kaffeemobil fuhr es in die unterschiedlichen Freiräume von Dietikon und lud zu einer Vielzahl von Veranstaltungen ein. Im Frühjahr traf man sich im Gleis 21, um das neue Konzept für die Nötzliwiese zu diskutieren. Je einmal war das Studio Dietikon zu Besuch am Frischmarkt und am Sommerfest. In den Quartieren Schönenwerd und Gjuch wurde gemeinsam gepicknickt und auf der Allmend wurden der neue Pumptrack sowie die Outdoor-Fitnessanalge eingeweiht. Den Rückblick finden Sie hier.

Fokus 2021

Im Jahr 2021 zog das Studio Dietikon mit seinem Stadt-Mobil durch die Stadt und lud die Bevölkerung ein, die verschiedenen Freiräume zu besuchen, zu bespielen und gemeinsam den Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechend weiterzuentwickeln. Im Rahmen des kleinen, vielfältigen Freiraum-Festival fanden verschiedene Veranstaltungen von thematischen Workshops über Gesprächen vor Ort und Informationsveranstaltungen zu gegenwärtigen Stadtentwicklungsthemen bis hin zur Einweihung neuer Spiel- und Sportmöglichkeiten statt.

Das Festival knüpfte an die dialogische Freiraumentwicklung an, die 2019 mit dem „Werkzeugkasten für die Freiraumentwicklung in Dietikon“ begann und 2020 bereits an verschiedenen Orten durchgespielt wurde. Es konnten verschiedene kleinere und grössere Aufwertungsmassnahmen im Rahmen des Dialog realisiert werden. So konnten im Juni 2021 sowohl der mobile Pumptrack auf dem Rapidplatz wie auch der neue Spieldrachen auf dem Spielplatz Birmensdorferstrasse eingeweiht werden.

Entwurf Spieldrache Birmensdorferstrasse

In Zusammenarbeit mit der Integrationsbeauftragten und dem Team von Denkstatt wurden zudem verschiedene Dialogveranstaltungen durchgeführt und diverse kleinere Sofortmassnahmen umgesetzt: So wurde auf dem Rollschuhplatz geschreinert und gemalt, im Gjuch gemeinsam gepicknickt, auf der Allmend Stadthalle eine Umfrage durchgeführt und im Gleis 21 über die Zukunft der Nötzliwiese diskutiert. 

 

Kontakt

Stadtplanungsamt
Bremgartnerstrasse 22
8953 Dietikon
Tel. 044 744 36 93
Kontaktformular