Neugestaltung Bahnhofplatz und Bushof

Aktueller Stand und Ausblick 

Das Bahnhofsgebiet im Stadtzentrum von Dietikon soll zu einer Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs und zu einem attraktiven Standort für Wohnen und Arbeiten weiterentwickelt werden. Mit der Neugestaltung des Bahnhofsplatzes und des Bushofs verfolgt die Stadt Dietikon das Ziel eines attraktiven Bahnhofplatzes mit hoher Aufenthaltsqualität sowie überdurchschnittlichen gestalterischen und lokalklimatischen Qualitäten als Visitenkarte der Stadt. Zudem soll der neue Bushof die Mobilitätsabwicklung verbessern. Ein neuer Bushof ist notwendig, da am heutigen keine ausreichend langen Haltekanten für Gelenkbusse vorhanden sind und die Haltekanten nicht behindertengerecht ausgebildet sind. Die bestehende Haltestellenanordnung erschwert zudem die Betriebsabläufe.

Parallel zur Neugestaltung des Bushofes plant die SBB die Entwicklung des Bahnhofareals. Informationen zum Teilprojekt der SBB finden Sie auf der zugehörigen Homepage der SBB.

Für die Neugestaltung und Aufwertung des Bahnhofplatzes und Bushofs wurde 2023 ein Projektwettbewerb durchgeführt, bei dem sieben interdisziplinäre Planungsteams ihre Ideen eingereicht haben. Das Preisgericht hat daraus ein Siegerprojekt erkoren. Die Projekte der ersten drei Plätze waren im Herbst 2023 im Foyer des Stadthauses Dietikon ausgestellt. Die Ergebnisse des Projektwettbewerbs sind im Bericht des Preisgerichts festgehalten.

Der Stadtrat ist der Empfehlung des Preisgerichts zur Neugestaltung des Bahnhofplatzes und Bushofs gefolgt und hat die Weiterbearbeitung des Siegerprojekts mit dem entsprechenden Planungsteam beschlossen. In der anstehenden Projektierungsphase wird das Siegerprojekt vertieft bearbeitet. Die Fertigstellung der Neugestaltung des Bahnhofplatzes und Bushofs soll zwischen 2030 und 2032 erfolgen. Das Siegerprojekt sieht ein in der Dichte variierendes Baumdach vom Zentrum Dietikon zum Bahnhof vor und bindet das Bahnhofsgebäude unmittelbar an die fussläufige Beziehung zum Marktplatz und dem Stadtzentrum an. Die Endhaltestellen des Bushofs werden auf die durch das Baumdach getrennten Businseln Nord und Süd aufgeteilt. Unter dem Baumdach liegt ein chaussierter Bereich, der sowohl als Bewegungs- wie auch als Aufenthaltsraum gedacht ist. Der grosszügig wirkende Raum bietet Platz für Veranstaltungsflächen, Brunnen und Sitzmöglichkeiten.

Visualisierung des zukünftigen Bushofes (aus Bericht Preisgericht)

Die beiden neuen Businseln werden jeweils von eleganten, ringförmigen Dächern gefasst. Die Verfasser des Siegerprojekts (Team um Hosoya Schaefer Architekten, BRYUM Landschaftsarchitekten und IBV Hüsler Verkehrsplanung) verleihen mit diesem Gesamtkonzept dem Ort eine starke Identität und werten das Bahnhofgebiet als Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs und gleichzeitig als attraktiven Ort des Aufenthalts und der Begegnung auf. Das Stadtklima erfährt durch die Entsiegelung und Begrünung zudem eine wesentliche Verbesserung.

Planungsprozess von 2019 bis 2023

Die Stadt Dietikon und die SBB haben frühzeitig einen gemeinsamen Planungsprozess zur baulichen Entwicklung des Bahnhofsgebiets gestartet. Für die gesamtheitliche Betrachtung führte die Stadt Dietikon gemeinsam mit der SBB AG im Jahr 2019 einen städtebaulichen Studienauftrag mit vier interdisziplinären Planungsteams durch. Die Erkenntnisse aus dem Studienauftrag wurden daraufhin im 2020 mit zwei Planungsteams weiterbearbeitet. Das Ergebnis der Vertiefungsstudie bildete die Grundlagen für das städtische Projekt Neugestaltung Bahnhofplatz-Bushof sowie für die Entwicklung des Bahnhofareals der SBB.

Kontakt

Stadtplanungsamt
Bremgartnerstrasse 22
8953 Dietikon
Tel. 044 744 36 93
Kontaktformular
Name Download