Verkehrsberuhigung

In einer attraktiven Wohnumgebung wollen sich alle Verkehrsteilnehmenden auf eine sichere und angenehme Weise bewegen - zu Fuss, mit dem Velo und mit dem Auto. Verkehrsberuhigte Zonen tragen dabei in einem grossen Mass zur Erhöhung der Sicherheit der «langsamen» Verkehrsteilnehmenden - insbesondere von Kindern auf dem Schulweg sowie älteren Menschen - bei. Aber auch Velofahrende schätzen die bessere Überschaubarkeit im temporeduzierten Verkehr und die damit einhergehende zusätzliche Sicherheit. Die tiefere Geschwindigkeit führt ausserdem zu einer deutlichen Reduktion von Abgas- und Lärmemissionen in den Quartieren.

Aktuelle Projekte Verkehrsberuhigung

Tempo-30-Zone Glanzenberg

Für die Einführung der geplanten Tempo-30-Zone Glanzenberg wurde im September 2023 durch Verkehrsmessungen ermittelt, dass sich das Gebiet für die Einführung einer Tempo-30-Zone eignet. Die geplante Tempo-30-Zone erstreckt sich auf der gesamten Glanzenbergstrasse einschliesslich des Stationswegs. Die Realisierung ist für das laufende Jahr 2025 geplant. 

Tempo-30-Zone Lindenbühl

Für die geplante Tempo-30-Zone Lindenbühl wurden ebenfalls im September 2023 Verkehrsmessungen durchgeführt. Die geplante Tempo-30-Zone erstreckt sich auf der gesamten Lärchenstrasse einschliesslich der Ahornstrasse. Auch hier ist die Realisierung für das laufende Jahr 2025 geplant.

Tempo-30-Zone Mühlehalden

Für die geplante Tempo-30-Zone Mühlehalden wurden Anfang April 2025 Verkehrsmessungen durchgeführt. Die geplante Tempo-30-Zone erstreckt sich auf der Mühlehaldenstrasse sowie der Stoffelbachstrasse. Die Verfügung der Kantonspolizei wird im Jahr 2025 erwartet und die Realisierung ist für das Jahr 2026 geplant.

Wissenswertes zur Verkehrsberuhigung in Dietikon

Der Stadtrat Dietikon hat bereits im Jahr 2012 ein Tempo 30-Konzept für die Stadt Dietikon genehmigt, welches im Jahr 2016 in das städtische Gesamtverkehrskonzept eingeflossen ist. Während der Erarbeitung des kommunalen Richtplans Verkehr wurde das Tempo 30-Konzept überarbeitet, auf den aktuellsten Stand gebracht und mit den weiteren Festlegungen des Richtplanes koordiniert und abgestimmt. Die Einteilung der verkehrsberuhigten Zonen gemäss kommunalem Richtplan kann der Richtplankarte Verkehr entnommen werden.

Bei der Verkehrsberuhigung gibt es einerseits Tempo 30-Zonen oder Begegnungszonen, in denen ein Tempolimit von 20 km/h gilt.  Ausgenommen von der Temporeduktion sind einige verkehrsorientierte Strassen (vor allem Haupt- und Sammelstrassen), auf denen weiterhin Tempo 50 gilt. Bereits realisiert sind die Massnahmen zur Temporeduktion in den Stadtteilen Gjuch, Gassacker, Staffelacker, Bergstrasse Süd, Altberg, Hofacker, Luberzen, Guggenbühl und Limmatfeld (2016) sowie im nördlichen Teil des Gebietes Oberdorf (2017), im Blüemliquartier (2018) sowie im Quartier Neumatt (2022) sowie im Quartier Weinberg (2024). 

Da sich die Fahrzeit für motorisierte Verkehrsteilnehmende nur unwesentlich erhöht, hat die Einführung der bisher realisierten Tempo-30-Zonen nicht nur durch bei der Wohnbevölkerung, sondern auch bei vielen motorisierten Verkehrsteilnehmern eine sehr hohe Akzeptanz erfahren. Die Kombination aus Steigerung der Verkehrssicherheit, der Entlastung vom quartierfremden Durchgangsverkehr und der Reduktion der Lärmbelastung bewirkt eine höhere Lebensqualität, welche von vielen Stadtbewohnern auch deutlich wahrgenommen wird.

Kontakt

Stadtplanungsamt
Bremgartnerstrasse 22
8953 Dietikon
Tel. 044 744 36 93
Kontaktformular
Name Download