Veloverkehr
Veloverkehr in Dietikon
Da der grösste Teil der Alltagsmobilität im Nah- und Regionalbereich stattfindet - häufig zu Fuss und mit dem Velo - ist in den letzten Jahren das Bewusstsein für die Bedeutung und die Anliegen des Velo- und Fussverkehrs stark gewachsen, einerseits bei den mittel- und langfristig ausgerichteten Verkehrsplanungen als auch bei aktuellen Strassenbauprojekten.
Das nationale Gesetz über Velowege trat Anfang 2023 in Kraft. Es sieht unter anderem vor, dass die Kantone und Gemeinden ein qualitativ hochwertiges Veloverkehrsnetz für den Alltags- und Freizeitverkehr aufbauen. Erläuterungen zu den Inhalten des Veloweggesetzes finden Sie hier.
Im kommunalen Richtplan der Stadt Dietikon von 2022 sind die Grundlagen für die Verkehrsplanung umfassend und behördenverbindlich festgehalten: Zu den verschiedenen Verkehrsarten motorisierter Individualverkehr (MIV), öffentlicher Verkehr (ÖV), Fussverkehr sowie Veloverkehr gibt es je eine eigene Richtplankarte.
Im der Richtplankarte Veloverkehr sind die bestehenden und geplanten kommunalen Velorouten sowie die Veloabstellanlagen bei Haltestellen des öffentlichen Verkehrs festgehalten. Gewisse kommunale Velorouten in Dietikon sind heute noch nicht durchgehend befahrbar oder weisen noch keine Veloinfrastruktur auf. Die Massnahmen zur Komplettierung des kommunalen Velonetzes und der Behebung von Schwachstellen sind im Bericht zum kommunalen Richtplan festgehalten. Dort sind ausserdem die Standards für das Velonetz (Mindestbreiten) sowie in einem weiteren Kapitel die Lage und Minimalanforderungen an Veloabstellanlagen festgelegt.
Im Rahmen der kommunalen Volksinitiative «Sicher und entspannt zu Fuss und per Velo durch Dietikon» wurde im Jahr 2019 durch den Gemeinderat ein Rahmenkredit in der Höhe von 2 Millionen Franken genehmigt, der bis ins Jahr 2030 dafür eingesetzt werden soll, die Massnahmen aus dem städtischen Gesamtverkehrskonzept sowie dem kommunalen Richtplan zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs umzusetzen.
Seit 2022 wird jährlich ein Zwischenbericht Förderung Fuss- und Veloverkehr veröffentlicht, welcher den aktuellen Stand der laufenden und umgesetzten Projekte aufzeigt.
In den vergangenen Jahren haben verschiedene kantonale (Strassen)-Projekte die Verkehrsplanung der Stadt Dietikon beschäftigt. Die Zusammenarbeit mit dem Kanton und das Einfordern von stadtverträglichen Verkehrslösungen, die auch die Bedürfnisse des Fuss- und Veloverkehrs angemessen berücksichtigen, gestalten sich herausfordernd.
Ansprechpersonen Veloverkehr
Für die Planung von kommunalen Projekten, welche den Veloverkehr betreffen, ist das Stadtplanungsamt zuständig. Bei kantonalen Projekten setzt es sich dafür ein, dass die Attraktivität und Sicherheit des Veloverkehrs berücksichtigt und mit den kommunalen Planungen abgestimmt wird. Seit 2022 gibt es im Stadtplanungsamt eine Stelle für Verkehrsplanung, welche für Fragen rund um die allgemeine Verkehrsplanung, die Mobilität zu Fuss und mit dem Velo sowie die Schnittstellen zur Raumplanung zuständig ist.
Anmerkungen, Hinweise und Fragen zu allgemeinen und planerischen Themen betreffend Velowege und Veloabstellanlagen können Sie direkt dem Stadtplanungsamt via Kontaktformular oder telefonisch (044 744 36 93) mitteilen.
Akute kleinere Mängel wie z.B. Glas auf Velowegen können Sie direkt via Stadtmelder an der Infrastrukturabteilung melden.
Für Fragen der Verkehrssicherheit an Baustellen ist die Stadtpolizei (044 740 17 77) zuständig.
Aktuelle Projekte Veloverkehr
Veloverbindung Bahnhof - Silbern
Das Arbeitsplatzgebiet Silbern ist nicht ausreichend für den Fuss- und Veloverkehr erschlossen. Zur Verbesserung der Erreichbarkeit des Arbeitsplatzgebietes Silbern sowie zur Förderung des Veloverkehrs soll eine neue, attraktive Veloverbindung mit angrenzendem Fussweg vom Bahnhof Dietikon bis ins Gebiet Silbern erstellt werden.
Details zu diesem Projekt finden Sie hier.
(Foto mit freundlicher Genehmigung von guide-velo.ch)
Sharing-System (Verleihsystem)
Der Stadtrat Dietikon hat Mitte 2024 die Einführung eines Veloverleihsystems entschieden. Die Inbetriebnahme der geplanten 6 Standorte mit insgesamt 24 Elektrovelos und 12 konventionellen Velos ist im Jahr 2025 vorgesehen. Es handelt sich um das Verleihsystem Publibike, welches bereits in der Stadt Zürich seit 2018 erfolgreich betrieben wird. Das Mobilitätsangebot dient insbesondere der Wohn- und Arbeitsbevölkerung, stellt eine einfache und praktische Ergänzung des öffentlichen Verkehrs dar und ermöglicht es Unternehmen und Betrieben, ihren Mitarbeitenden eine alternative Mobilitätslösung zu offerieren.
Einführung Tempo 30 / Verkehrsberuhigung
Die Einführung von Tempo 30 gemäss dem kommunalen Richtplan (vgl. temporeduzierte Zonen gemäss Karte motorisierter Individualverkehr) erhöht die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden nachweislich deutlich, insbesondere für den Fuss- und Veloverkehr. Die aktuellen sowie kürzlich umgesetzten Projekte Verkehrsberuhigung in Dietikon finden Sie hier.
Neuorganisation und Neugestaltung Bushof und Bahnhofsplatz
Für das Jahr 2025 ist die Erarbeitung des Vorprojekts mit dem Siegerteam geplant. Ziel des Projektes ist die Schaffung einer modernen, multimodalen Verkehrsdrehscheibe mit hoher Aufenthaltsqualität im Bahnhofsgebiet. Das städtische Projekt Neugestaltung Bahnhofplatz und Bushof ist eng mit den Entwicklungsabsichten der SBB koordiniert. Die Bedürfnisse des Fuss- und Veloverkehrs sind von zentraler Bedeutung. Neben der multimodalen Umsteigefunktion soll auch die Erreichbarkeit des Bahn- und Bushofs für den Fuss- und Veloverkehr verbessert werden.
Name | Kontakt | Kontakt |
---|---|---|
Präsidialabteilung | 044 744 35 35 | Kontaktformular |
Name | Kontakt | Kontakt |
---|---|---|
Stadtplanungsamt | 044 744 36 93 | Kontaktformular |