4. Projekt: Kleine Strukturen, grosse Wirkung!

Durch die Errichtung von Holz- und Steinhaufen hat die Hofkooperative ortoloco gemeinsam mit der Stadt Dietikon im Jahr 2024 eine wertvolle Aufwertung geschaffen (Standort). Solche Kleinstrukturen spielen eine wichtige Rolle für die einheimische Biodiversität.

Damit eine Hecke ihren ökologischen Wert behält, sollte sie regelmässig gepflegt werden. Dabei werden schnell wachsende und dominante Gehölze zurückgeschnitten und so gezielt Platz für langsam wachsende Arten geschaffen. So kann langfristig eine artenreiche Hecke erhalten werden. Die Genossenschaft ortoloco pflegt ihre grossen Hecken abschnittweise, alle sechs Jahre. Im 2024 gepflegten Abschnitt wurden mehrere Ast- und Steinhaufen erstellt, damit Kleintiere darin Unterschlupf, Kinderstube und Winterquartier finden können. Erst mussten einige Wurzelstöcke entfernt werden, damit die Haufen in den dichten Hecken Platz fanden. Das bei der Pflege angefallene, grobe Astmaterial und die Wurzelstöcke konnten direkt wiederverwendet und zu Asthaufen aufgeschichtet werden.

Hecke Fondli

Ein einfacher Unterbau stellt sicher, dass Igel und Wiesel die Asthaufen langfristig nutzen können. Eine Anleitung zum Eigenbau findet sich unter diesem Link. Wiesel sind flinke Mäusejäger, doch auf offenen Flächen werden sie leicht selbst zur Beute von Greifvögeln oder Füchsen. Damit sie sicher jagen können, finden sie alle 20-25 m Deckung in einer Kleinstruktur. Ast- und Steinhaufen sollten daher idealerweise nahe beieinander angelegt werden. Bereits mehrmals konnten Wiesel in den für sie angelegten Strukturen auf dem Biohof Fondli live oder ihre Spuren im Schnee beobachtet werden.

Die Chancen für eine Wieselsichtung im eigenen Garten im urbanen Raum sind kleiner als im Offenland. Doch auch im Siedlungsraum bilden Kleinstrukturen und Totholz wichtige Trittsteine für Igel, Eidechsen oder Wildbienen. Als Bewohnerin oder Bewohner von Dietikon machen Sie einen entscheidenden Unterschied, wenn es um die Biodiversität im Siedlungsgebiet geht – jetzt mitmachen!

Weitere nützliche Informationen und Hinweise finden Sie unter Biodivers - Kleinstrukturen anlegen.